Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken oder Marketingzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Technisch notwendige Cookies werden auch bei der Auswahl von Ablehnen gesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Alle akzeptieren Details einblenden Einstellungen Ablehnen

Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie Erklärung

Auf unserer Webseite sind externe Links mit dem Symbol gekennzeichnet.

Das Projekt

-->
Das Projekt Bildungslandschaften in Sinzig
Das Projekt Bildungslandschaften in Sinzig

Bildungslandschaften im Viertel

Bildungsräume gestalten, heißt u. a. auch, Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in den Fokus zu rücken. Das Aufwachsen für Kinder und Jugendliche in unserer Gesellschaft ist in zunehmendem Maße dadurch gekennzeichnet, dass die individuelle biografische Zukunft tendenziell weniger planbar ist und Menschen sich mit vielerlei Ambivalenzen und Brüchen in ihrer Lebensführung sowie mit der Notwendigkeit zu Neuorientierungen auseinandersetzen müssen. Dabei ist Bildung für das Leben dieser jungen Menschen eine entscheidende und unverzichtbare Ressource, sich zurechtzufinden. Für die Realisierung und Durchführung bietet sich die Stadt Sinzig an. Die Kernstadt mit ca. 10.000 Einwohnern bietet alle Schulformen, sowie 3 Kitas und der Jugendeinrichtung Haus der offenen Tür in unmittelbarer Nähe zueinander. Die Einrichtungen sind einfach zu Fuß, per Rad oder Roller erreichbar. Alles in einem Viertel.

Mit der Einrichtung des Bildungscampus soll in Sinzig das bereits bestehende Netzwerk durch eine campusähnliche Nutzung von Räumen und Angeboten ausgebaut werden. Dazu zählen die verschiedenen Bildungseinrichtungen wie Kindertagesstätten, Grundschule, Barbarossaschule, Januz-Korczak-Schule sowie das Rhein-Gymnasium. Ebenfalls eingebunden werden weitere Kooperationspartner, die räumlich außerhalb des Viertels liegen, beispielsweise das ARP-Museum oder der Wilhelmshof. Dadurch erhalten die Schüler*innen Zugang zu verschiedenen Bildungsmöglichkeiten und können ihre Interessen und Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen entfalten.

Ziel ist eine ganzheitliche Bildung, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die körperliche, emotionale und soziale Entwicklung der Schüler*innen fördert. Hierzu zählen bestehende Arbeitsgemeinschaften der Schulen mit Angeboten wie Sport, Musik, Kunst oder Gemeinschaftsprojekte.

Bildungslandschaften in Sinzig Schema

Ausgestaltung der Jugendhilfe
  • kinder- und familienfreundliches Umfeld
  • Bildungsressourcen des Sozialraums nutzen
  • Bürgerbeteiligung/Mitbestimmung
  • alltags- und lebensweltorientiert
  • präventiv, niederschwellig
  • inklusiv

Projektpartner

Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Kreisverwaltung Ahrweiler Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Bistum Trier Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Haus der offenen Tür Sinzig Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Barbarossaschule Sinzig Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Janusz-Korczak Schule Sinzig Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Rhein Gymnasium Sinzig Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Regenbogenschule Sinzig Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - KITAs in Sinzig Eigenstaendige Jugendpolitik Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Stadt Sinzig

Gefördert von:

Förderer Bildungslandschaften Sinzig - Bildungsministerium RLP