Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken oder Marketingzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Technisch notwendige Cookies werden auch bei der Auswahl von Ablehnen gesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Alle akzeptieren Details einblenden Einstellungen Ablehnen

Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie Erklärung

Auf unserer Webseite sind externe Links mit dem Symbol gekennzeichnet.

Neuigkeiten

Neuigkeiten Bildungslandschaften in Sinzig
Neuigkeiten Bildungslandschaften in Sinzig

BILA Sinzig verbindet

Internationaler Frauentag und Fastenbrechen als Zeichen für Solidarität und Vielfalt.

SINZIG. Unter dem Motto „Fasten verbindet“ fand am Internationalen Frauentag eine außergewöhnliche Veranstaltung im Ratssaal der Stadt Sinzig statt. Rund 100 Gäste waren der Einladung gefolgt und beteiligten sich aktiv an den vielfältigen Programmpunkten.  Bürgermeister Andreas Geron begrüßte herzlich die Gäste und betonte die Wichtigkeit solcher Zusammenkünfte, gerade in einer Zeit gesellschaftlicher Herausforderungen und politischer Spannungen – von Polarisierungen bis hin zum Krieg in der Ukraine. Er begrüßte zudem den Ortsvorsteher von Sinzig und dankte ausdrücklich BILA Sinzig für die Organisation.

Rita Gilles, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Ahrweiler, verdeutlichte in ihrer Ansprache die Bedeutung, den Internationalen Frauentag weiterhin sichtbar zu machen. Sie erklärte zudem, warum es eine bewusste Entscheidung war, den Frauentag mit dem Fastenbrechen (Iftar) zu verbinden: Beide Anlässe stehen für Gemeinschaft, Reflexion und den Blick auf das Wesentliche. Während das Fastenbrechen ein Moment des Miteinanders und der Wertschätzung ist, erinnert der Frauentag daran, dass Gleichstellung und Solidarität weiterhin aktiv eingefordert und gestaltet werden müssen. Die Verbindung beider Traditionen schaffe Raum für interkulturellen Austausch und gegenseitiges Verständnis. Selina Schneider, die neue Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Sinzig, gab einen Überblick über den Ablauf des Abends.

Ein interaktiver Höhepunkt war das Angebot von Künstlerin Stefanie Manhillen, die gemeinsam mit Schülerinnen der Barbarossaschule und der Janusz-Korczak-Schule kreative Mitmachaktionen vorbereitet hatte. An einer Station luden zwei Spiegel die Gäste dazu ein, sich von den Schülerinnen Komplimente machen zu lassen – ein Element, das Wertschätzung und gegenseitige Anerkennung in den Mittelpunkt stellte. Das interaktive Gemeinschaftsbild zum Thema ‚Ich bin froh, eine Frau zu sein, weil…‘ inspirierte die Gäste ihre Gedanken und persönlichen Statements einzubringen. So entstand ein beeindruckendes Gesamtwerk, dass die Vielfalt der Perspektiven sichtbar machte. Anschließend lud Birgit Stupp, Präventionskraft der AOK, zu entspannenden und zugleich aktivierenden Übungen ein, die von allen Gästen begeistert angenommen wurden.

Im Mittelpunkt des Abends stand auch der Dialog zwischen der Vorsitzenden von Merida e.V Songül Erdem und Sabine Mombauer vom Leitungsteam Pastoraler Raums Sinzig, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim Fasten in Christentum und Islam verdeutlichten. Ein emotionaler Höhepunkt war das gemeinsame Gebet vor dem Fastenbrechen, das den Weg zu einem liebevoll vorbereiteten Buffet eröffnete, welches die Frauen von Merida e.V. zusammengestellt hatten. Herzhaftes und Süßes luden anschließend zu intensiven Gesprächen und Austausch ein. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig der Internationale Frauentag gerade heute noch ist – als Zeichen für Solidarität, Respekt und kulturelle Vielfalt.

Foto: Reiner Friedsam
Pressemitteilung der BILA Sinzig

 

Projektpartner

Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Kreisverwaltung Ahrweiler Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Bistum Trier Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Haus der offenen Tür Sinzig Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Barbarossaschule Sinzig Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Janusz-Korczak Schule Sinzig Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Rhein Gymnasium Sinzig Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Regenbogenschule Sinzig Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - KITAs in Sinzig Eigenstaendige Jugendpolitik Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Stadt Sinzig

Gefördert von:

Förderer Bildungslandschaften Sinzig - Bildungsministerium RLP