Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken oder Marketingzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Technisch notwendige Cookies werden auch bei der Auswahl von Ablehnen gesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Alle akzeptieren Details einblenden Einstellungen Ablehnen

Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie Erklärung

Auf unserer Webseite sind externe Links mit dem Symbol gekennzeichnet.

Neuigkeiten

Neuigkeiten Bildungslandschaften in Sinzig
Neuigkeiten Bildungslandschaften in Sinzig

Neujahrsempfang der BILA-Sinzig

Die BILA-Sinzig hatte alle Lehrkräfte der vier Sinziger Schulen zum Neujahrsempfang eingeladen

Vielversprechender Auftakt für die weitere Zusammenarbeit

Am 9. Januar 2025 lud die BILA-Sinzig erstmals zu einem Neujahrsempfang, der speziell für die Lehrerkollegien der vier beteiligten Schulen organisiert wurde. Rund 120 Gäste folgten der Einladung in den atmosphärischen Barbarossakeller in Sinzig, der sich als perfekter Veranstaltungsort im Herzen des „Bildungsviertels“ präsentierte. Bürgermeister Andreas Geron und Ortsvorsteher der Kernstadt Sinzig, Reiner Friedsam, begrüßten die Teilnehmenden herzlich und betonten in ihren Ansprachen die herausragende Bedeutung der Bildungslandschaft für Sinzig und die Region. Beide würdigten das Engagement aller Beteiligten, das diese Initiative überhaupt möglich gemacht hat.

Den inhaltlichen Rahmen der Veranstaltung gestalteten die vier Schulleitungen, die Schulkoordinatorin und die Quartiersmanagerin mit kurzen Statements zu den zentralen Themen der BILA – Inklusion, Beteiligung, Vernetzung und Bildung. Florian Beck, kommissarische Leitung der Regenbogenschule, Dr. Jens Braner, Schulleiter des Rheingymnasiums, Andreas Schmitt, Schulleiter der Janusz-Korczak-Schule, und Uta Erlekampf, Schulleiterin der Barbarossaschule, traten gemeinsam mit Dr. Eva Polch, Schulkoordinatorin, und Petra Klein, Quartiersmanagerin, vor das Publikum. Sie hoben hervor, wie wichtig der gegenseitige Austausch und die Zusammenarbeit für die Weiterentwicklung der Bildungslandschaft Sinzig sind, und wünschten allen Anwesenden ein „Erfolgreiches Neues Jahr“.

Hochkarätige Unterstützung und vielfältige Impulse

Durch die Veranstaltung führte Susanne Huth, die erfahrene Prozessbegleitung der BILA vom Institut Involas, die die Gäste souverän und professionell durch den Ablauf leitete. Auch Kooperationspartner wie der Chefarzt des Johanniter MVZ, Dr. Jürgen Fleischmann, und die Leiterin der Kunstschule Sinzig, Stefanie Manhillen, nahmen teil und bereicherten den Austausch mit wertvollen Impulsen.

Kulinarisches Highlight und Raum für Begegnung

Für das leibliche Wohl sorgte die Kooperationspartnerin Merida e.V., mit ihrer Vorsitzenden Songül Erdem, die mit den Frauen vom Verein mit einem liebevoll zusammengestellten orientalischen Buffet überzeugte. Neben Baklava, gefüllten Weinblättern und Lahmacun bot das Buffet eine Fülle weiterer Köstlichkeiten, die die Teilnehmenden begeisterten. Ein Sektempfang rundete die genussvolle Atmosphäre ab und schuf den idealen Rahmen für informelle Gespräche und gegenseitiges Kennenlernen.

Ergebnisse und Ausblick

Ein zentrales Element der Veranstaltung war die aktive Beteiligung der Lehrkräfte. Anhand schriftlicher Rückmeldungen zu den Leitfragen und Themenwänden wurden vielfältige Ideen und Perspektiven gesammelt, die nun ausgewertet und in die weitere Arbeit der BILA integriert werden. Der Neujahrsempfang, der erste seiner Art, markierte somit nicht nur den Auftakt für das Jahr 2025, sondern auch einen wichtigen Meilenstein für die Beteiligung der Lehrkräfte.

Die BILA-Sinzig wird finanziell von der Stadt Sinzig, dem Bildungsministerium Rheinland-Pfalz sowie dem Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration gefördert. Diese Unterstützung ermöglicht es, innovative Formate wie diesen Empfang und weitere Projekte zur Stärkung der Bildungslandschaft umzusetzen.

Ein vielversprechender Start

Die Veranstaltung war  ein bedeutender Meilenstein und ein vielversprechender Auftakt für die weitere Zusammenarbeit. Die BILA-Sinzig dankt allen Teilnehmenden, Kooperationspartnern und Förderern für ihr Engagement und freut sich darauf, die Bildungslandschaft Sinzig gemeinsam weiter zu gestalten.

 

 

Projektpartner

Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Kreisverwaltung Ahrweiler Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Sozialraumkoordination Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Bistum Trier Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Haus der offenen Tür Sinzig Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Barbarossaschule Sinzig Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Janusz-Korczak Schule Sinzig Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Rhein Gymnasium Sinzig Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Regenbogenschule Sinzig Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - KITAs in Sinzig Eigenstaendige Jugendpolitik

Gefördert von:

Förderer Bildungslandschaften Sinzig - Bildungsministerium RLP