Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken oder Marketingzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Technisch notwendige Cookies werden auch bei der Auswahl von Ablehnen gesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Alle akzeptieren Details einblenden Einstellungen Ablehnen

Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie Erklärung

Auf unserer Webseite sind externe Links mit dem Symbol gekennzeichnet.

Neuigkeiten

Neuigkeiten Bildungslandschaften in Sinzig
Neuigkeiten Bildungslandschaften in Sinzig

Schüler*innen der BILA Sinzig werden zu Lesescouts ausgebildet

SINZIG Lesen fördern und Begeisterung wecken: 20 Schülerinnen aus Sinzig haben im Rahmen der Bildungslandschaft Sinzig an einem Basis-Workshop zur Lesescout-Ausbildung teilgenommen. Der Workshop wurde von Frau Dohlig von der Stiftung Lesen durchgeführt und brachte Schüler*innen der Janusz-Korczak-Schule (JKS) und der Barbarossaschule zusammen. Organisiert wurde die Veranstaltung von Karin Dörfler, Lehrerin an der Janusz-Korczak-Schule, die gemeinsam mit Bernd Ott und Anna Wuttke die Schulbibliothek der JKS betreut und plant, die Lesescouts dort aktiv einzusetzen.

Ziel der Lesescout-Ausbildung ist es, junge Menschen dafür zu sensibilisieren, wie sie Gleichaltrige und besonders auch jüngere Schüler*innen und Erstleser*innen für das Lesen gewinnen können. Lesescouts können dazu beitragen, das Interesse an Büchern zu steigern und das Lesen als spannende und bereichernde Tätigkeit zu vermitteln. Die Teilnehmer*innen lernten verschiedene Methoden und Strategien kennen, um andere für Bücher zu interessieren und Leseförderung aktiv mitzugestalten. Zudem wurden Spiele vorgestellt, die es erleichtern, dass sich andere Kinder mit Büchern beschäftigen und Freude am Lesen entwickeln.

Das Lesescout-Programm ist eine Initiative der Stiftung Lesen, die bundesweit Schüler*innen dazu ermutigt, als Lesevorbilder aktiv zu werden. „Lesen ist eine grundlegende Kompetenz, die nicht nur für den schulischen Erfolg wichtig ist, sondern auch die Kreativität und Empathie fördert. Der Workshop bot den Schüler*innen die Möglichkeit, sich mit den vorgestellten Methoden vertraut zu machen“, erklärte Frau Dohlig.

Die Lesescouts werden in Zukunft verschiedene Projekte und Aktionen an ihren Schulen umsetzen, um das Lesen für Mitschüler*innen attraktiver zu machen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Schulbibliothek, in der sie als Multiplikatoren fungieren und Mitschüler*innen zum Lesen motivieren sollen. Zudem sind weitere Lesescout-Workshops geplant, die im Rahmen der BILA Sinzig aufbauend auf diesen Basis-Workshop angeboten werden, um die Fähigkeiten der Teilnehmer*innen weiterzuentwickeln und das Programm nachhaltig zu gestalten.

Mit dieser Initiative setzt die Bildungslandschaft Sinzig ein starkes Zeichen für die Leseförderung und das soziale Engagement von Schüler*innen.

Schüler*innen im Stuhlkreis während der Lesescout-Grundausbildung: Austausch und gemeinsames Lernen für die Förderung der Lesekompetenz.
Foto: Eva Polch, BILA Sinzig

Projektpartner

Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Kreisverwaltung Ahrweiler Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Bistum Trier Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Haus der offenen Tür Sinzig Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Barbarossaschule Sinzig Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Janusz-Korczak Schule Sinzig Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Rhein Gymnasium Sinzig Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Regenbogenschule Sinzig Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - KITAs in Sinzig Eigenstaendige Jugendpolitik Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Stadt Sinzig

Gefördert von:

Förderer Bildungslandschaften Sinzig - Bildungsministerium RLP