Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken oder Marketingzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Technisch notwendige Cookies werden auch bei der Auswahl von Ablehnen gesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Alle akzeptieren Details einblenden Einstellungen Ablehnen

Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie Erklärung

Auf unserer Webseite sind externe Links mit dem Symbol gekennzeichnet.

Neuigkeiten

Neuigkeiten Bildungslandschaften in Sinzig
Neuigkeiten Bildungslandschaften in Sinzig

Sinziger Schüler*innen halten Gedenken wach

Am 08.11.2024 kamen Schülerinnen und Schüler der Klassen 6b und 8a der Janusz-Korczak-Schule und der Klasse 10b des Rhein-Gymnasiums zum Reinigen der Stolpersteine in Sinzig zusammen. Die Aktion erfolgte das dritte Jahr in Folge. Von den vorherigen Reinigungsaktionen wussten alle Beteiligten bereits genau, wo welche Steine zu finden waren und konnten zielgerichtet in Kleingruppen durch die Stadt ziehen. Begleitet wurden die Schüler*innen der Janusz-Korczak-Schule von ihren Lehrerinnen Lea Schramke und Kim Landin sowie der Koordinatorin der Bildungslandschaften (BILA) Sinzig, Dr. Eva Polch, und Ortsvorsteher Reiner Friedsam. Nicht weniger eifrig als die Male zuvor, wurden auch dieses Mal die Steine poliert und über die Schicksale hinter den Steinen gesprochen. Im Rahmen des Unterrichts erfolgte die Auseinandersetzung zum Thema Judenverfolgung, so dass die Schülerinnen und Schüler interessierten Passanten Rede und Antwort stehen konnten, warum das Gedenken an die Opfer von großer Bedeutung ist. Mittags trafen sich die Schülergruppen beider Schulen vor dem Rathaus in Sinzig. Dort wurden sie von dem Bürgermeister Andreas Geron begrüßt. Er bedankte sich im Namen der Stadt Sinzig bei den Schüler*innen und hob die Bedeutsamkeit der Aktion hervor. Im Anschluss an die Reinigung der Sinziger Stolpersteine machten sich Schüler*innen des Rhein-Gymnasiums noch auf dem Weg nach Bad Bodendorf, um die dortigen Stolpersteine zu reinigen und gemeinsam mit Lehrerin Phyllis Kohnen der ermordeten jüdischen Mitbürger zu gedenken. Die Stolpersteine in Löhndorf wurden ebenfalls aufgesucht und gereinigt – hier gedachten Schüler*innen des Rhein-Gymnasiums zusammen mit Lehrerin Claudia Strick-Mertens der Opfer.

 

Projektpartner

Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Kreisverwaltung Ahrweiler Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Sozialraumkoordination Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Bistum Trier Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Haus der offenen Tür Sinzig Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Barbarossaschule Sinzig Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Janusz-Korczak Schule Sinzig Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Rhein Gymnasium Sinzig Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - Regenbogenschule Sinzig Projektpartner Bildungslandschaften Sinzig - KITAs in Sinzig Eigenstaendige Jugendpolitik

Gefördert von:

Förderer Bildungslandschaften Sinzig - Bildungsministerium RLP